Skip to main content

Laufbahn

    Die Realschule ist eine Schulform der Sekundarstufe I und vermittelt eine erweiterte allgemeine Grundbildung. Sie steht im dreigliedrigen Zweig des nordrhein-westfälischen Schulsystem hinsichtlich ihrer Ziele und Anforderungen zwischen der Hauptschule und dem Gymnasium und ist zugleich eine bewährte Schulform neben der Gesamtschule und der Sekundarschule. Der Bildungsgang an der Realschule richtet sich wie in allen anderen Schulformen nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Sekundarstufe I (APO-SI).

    Die Realschule führt zum Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife). Gleichzeitig kann mit dem Abschluss die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe in der Einführungs- oder Qualifikationsphase erworben werden. Bereits mit der Versetzung in die Klasse 10 wird ein dem Hautschulabschluss gleichwertiger Abschluss vergeben.

    In der Regel dauert die Schullaufbahn an der Realschule sechs Jahre (Klasse 5 bis Klasse 10). Sie kann um bis zu zwei Jahre verlängert werden, wenn nach der APO-SI die Wiederholung einer Jahrgangsstufe gewünscht oder erforderlich wird.

    Erprobungsstufe

    Die Jahrgangsstufen 5 und 6 bilden an der Realschule eine pädagogische Einheit. Deshalb gibt es zwischen diesen Jahrgangsstufen auch keine Versetzung, sondern lediglich einen Übergang. Die Erprobungsstufe dient dazu, Schülerinnen und Schüler an das Lernen und Arbeiten in der Sekundarstufe I heranzuführen und herauszufinden, ob die gewählte Schulform die für sie geeignete ist. Regelmäßig ergeht daher in der Erprobungsstufe die Empfehlung zum Wechsel auf das Gymnasium und zur Hauptschule.

    In der Jahrgangsstufe 5 wird die bereits in der Grundschule eingeführte Fremdsprache Englisch fortgesetzt, in der Jahrgangsstufe 6 kommt die Fremdsprache Französisch hinzu.

    Mittel- und Oberstufe

    Ab der Jahrgangsstufe 7 erhalten die Schülerinnen und Schüler zusätzlich zu den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch als Fach des Wahlpflichtbereichs ein weiteres Klassenarbeitsfach. Dies kann die Fortsetzung der Fremdsprache Französisch aus der Jahrgangsstufe 6 sein, Realschulen bieten aber auch Wahlpflichtfächer mit naturwissenschaftlich-technischen, musisch-künstlerischen und sozialwissenschaftlichen Schwerpunkten an. Das Wahlpflichtfach wird bis zur Jahrgangsstufe 10 fortgesetzt.

    In der Jahrgangsstufe 9 führen die Schülerinnen und Schüler ein dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum durch. Dieses Element der Berufswahlorientierung wird durch eine Vielzahl schulischer Maßnahmen begleitet, die den Schülerinnen und Schülern individuelle Wege der schulischen und beruflichen Weiterentwicklung aufzeigen.

    Am Ende der Jahrgangsstufe 10 unterziehen sich die Schülerinnen und Schüler einer landesweit einheitlichen Zentralen Prüfung (ZP10). Sie ist wesentlicher Bestandteil des Abschlussverfahrens und hat maßgeblich darauf Einfluss, ob die Schülerin oder der Schüler das Ziel des Bildungsgangs erreicht.

    Die Realschule vergibt zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedliche Schulabschlüsse.

    Nach Jahrgang 9

    • Ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss

    Nach Jahrgang 10

    • Ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss
    • Den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife)
    • Den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe in der Einführungsphase
    • Den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe in der Qualifikationsphase

    Unter welchen Bedingungen der jeweilige Abschluss erreicht wird, ist von den Leistungen der Schülerin oder des Schülers und damit vom Notenbild des Zeugnisses abhängig. Unter bestimmten Umständen kann ein Abschluss oder eine Berechtigung nachträglich durch eine mündliche Prüfung erworben werden.
    Die nachfolgende Tabelle gibt einen ersten Überblick und dient als Orientierung und Gedächtnisstütze. Sie kann und soll eine ausführliche Beratung durch die Schule nicht ersetzen.

    Die Tabelle wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

    Je nach erreichtem Abschluss und erworbener Berechtigung sind eine Vielzahl von Varianten der Fortsetzung der Bildungslaufbahn möglich. Eine intensive Beratung leistet die Heinrich-Pattberg-Realschule wie auch die aufnehmenden Schulen.

    Mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 …

    Ziel: Abgeschlossene Berufsausbildung
    » Ausbildungsverhältnis + Berufsschule, Fachklassen des dualen Systems (Berufskolleg)

    Ziel: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) + berufliche Grundbildung
    »  Berufsfachschule (Berufskolleg)

    Ziel: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) + Berufsabschluss nach Landesrecht
    »  Berufsfachschule (Berufskolleg)

    Ziel: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) + Abgeschlossene Berufsausbildung
    » Ausbildungsverhältnis + Berufsschule, Fachklassen des dualen Systems (Berufskolleg)

     

    Mit dem Mittleren Schulabschluss (FOR) …

    Ziel: Fachhochschulreife (Fachabitur) + (vertiefte) berufliche Kenntnisse
    » Fachoberschule (Berufskolleg)

    Ziel: Fachhochschulreife (Fachabitur) + Berufsabschluss nach Landesrecht 
    » Höhere Berufsfachschule (Berufskolleg)

    Ziel: Abgeschlossene Berufsausbildung + Fachhochschulreife (Fachabitur)
    » Ausbildungsverhältnis + Berufsschule, Fachklassen des dualen Systems (Berufskolleg)

     

    Mit dem Mittleren Schulabschluss (FOR) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Q-Vermerk) …

    Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    » Eintritt in die Einführungs- oder Qualifikationsphase der Sekundarstufe II (Gymnasium)
    » Eintritt in die Einführungs- oder Qualifikationsphase der Sekundarstufe II (Gesamtschule)

    Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) + berufliche Kenntnisse
    » Berufliches Gymnasium (Berufskolleg)

    Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) + Berufsabschluss nach Landesrecht
    » Berufliches Gymnasium (Berufskolleg)