Gebundener Ganztag seit dem Schuljahr 2010/11
Mit dem Schuljahr 2010/11 hat der Ausbau der Heinrich-Pattberg-Realschule zur gebundenen Ganztagsschule begonnen, inzwischen sind also alle Jahrgangsstufen im Ganztag. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler an mindestens drei Tagen pro Woche bis mindestens 15.00 Uhr in der Schule lernen, arbeiten und einen Teil ihrer Freizeit verbringen. Durch zusätzliche Lernzeiten, Arbeitsgemeinschaften, Förderunterricht und offene Angebote kann die Schule noch besser als bisher den individuellen Stärken und Interessen sowie den spezifischen Lernbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden.
Die Ziele unseres Ganztagskonzepts sind:
- den Übergang von der Grundschule auf die Realschule gestalten,
- die Anforderungen der Richtlinien und Lehrpläne der Realschule verantwortungsvoll umsetzen,
- die ganzheitliche und individuelle Entwicklung der Kinder und Jugendlichen fördern,
- das soziale Miteinander von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gestalten.
Der Ausbau unserer Realschule zur Ganztagsschule ist zwar abgeschlossen, dennoch sehen wir uns in einem dynamischen Weiterentwicklungsprozess, der auf ständiger Evaluierung und Nachsteuerung beruht. Diesen Prozess möchten wir gemeinsam mit allen an Schule Beteiligten gestalten. Die folgenden Ausführungen geben die Umsetzung für das Schuljahr 2017/18 wieder.
Rhythmisierung
Montag, Mittwoch und Donnerstag sind unsere „Langtage“. An diesen Tagen endet der Unterricht zwischen 15.00 Uhr und 15.30 Uhr. Am Dienstag und Freitag endet der Unterricht bereits um 12.35 Uhr.
Um die Anzahl der Unterrichtsfächer an einem Tag zu reduzieren und somit mehr Ruhe in den Alltag zu bringen, unterrichten wir im 60-Minuten-Rhythmus. Dies ermöglicht zudem einen Unterricht, indem Unterweisungen durch die Lehrer ebenso stattfinden können wie Phasen des selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens.
Die langen Unterrichtstage sind unterbrochen durch eine knapp einstündige Mittagspause, in der die Schülerinnen und Schüler ein Mittagessen einnehmen können und darüber hinaus vielfältige Entspannungsmöglichkeiten haben.
Stundenraster
Std. |
Zeit |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
1 |
08.00 – 09.00 |
|||||
2 |
09.05 – 10.05 |
|||||
Pause |
10.05 – 10.30 |
|||||
3 |
10.30 – 11.30 |
|||||
4 |
11.35 – 12.35 |
|||||
5 Mittagspause |
12.35 – 13.30 |
offene Angebote |
Betreuungs-angebot bis 15.30 Uhr |
offene Angebote |
offene Angebote |
Betreuungs-angebot |
6 |
13.30 – 14.30 |
AG |
||||
7 |
14.30 – 15.30 |
|||||
Die Mittagspause
- In der Mittagspause gibt es ein vielfältiges Angebot, dass allen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird.
- In der Mensa können die Schülerinnen und Schüler ein warmes Mittagessen einnehmen, das zuvor online bestellt werden kann. Zusätzlich bietet ein Bäcker warme und kalte Snacks an.
- Bewegungsangebote gibt es nach dem Mittagessen in der Sporthalle, auf dem Schulhof oder im Kickerraum. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler von unseren ausgebildeten Sporthelfern (Schülerinnen und Schüler der oberen Jahrgangsstufen) angeleitet.
- Wer es lieber ruhiger mag, kann in unseren neu eingerichteten Freizeiträumen chillen, Gesellschaftsspiele spielen oder auch lernen und arbeiten.
- An zwei Wochentagen ist in der Mittagspause außerdem die Bücherei geöffnet.
Die Arbeitsgemeinschaften
Arbeitsgemeinschaften an der Heinrich-Pattberg-Realschule 2017/2018
Die Arbeitsgemeinschaften sollen das schulische Angebot ergänzen und eine sinnvolle Freizeitgestaltung bieten. Die Schülerinnen und Schüler können nach ihren Wünschen eine Arbeitsgemeinschaft wählen. Die AGs werden von Lehrern oder außerschulischen Mitarbeitern (Künstlern, Sportlern, Sozialpädagogen, …) angeboten.
Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 5
AG | AG-Leitung |
Fußball für alle | Herr Kremers |
Fit am PC | Herr Fabian |
Geschichtsdetektive | Frau Scharf |
Kunstprojekt: Malen, Basteln & Gestalten | Frau Totzke |
Meine HPR: Sauber und schön | Frau Blum-Neubert |
Tanz und Spiel | Frau Garms |
Tischtennis | Frau Marotzki |
Trickfilmwerkstatt | Frau Braunöhler |
Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 6
AG | AG-Leitung |
Die Holzwürmer | Herr Herholz |
Fit am PC | Herr Fabian |
Fußball für alle | Herr Kremers |
Ich lerne kochen | Frau Blum-Neubert |
Malen, Basteln & Gestalten | Frau Jacobi |
Schulgarten | Frau Steinkamp |
Tanz und Spiel | Frau Garms |
Tischtennis | Frau Marotzki |
Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 8
AG | AG-Leitung |
Fit am PC / Informatik | Herr Kohl |
Kochen und Backen | Frau Blum-Neubert |
Innere Stärke | Frau Wehrmann & Kampfkunstschule |
Handball für alle | Herr Kremers |
Intensivkurs Zeichnen | Herr Hellebrand |
Mädchentreff | Frau Trvboc |
Science Club (Lebensmittelchemie) | Frau Wirth |
Schulsanitäter | Frau Garms |
Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 9 und 10
AG | AG-Leitung |
Ausbildung zum Medienscout | Frau Marotzki |
Bücherei in Schülerhand | Frau Scharf |
Café Cult | Herr Röhrig |
Cambridge (PET) | Frau Herkendell |
Debattierclub | Herr Harosa |
DELF | Frau Eickhoff |
Der Rot-Blau-Stuhl | Herr Herholz |
Handball für alle | Herr Kremers |
Kochen und Backen | Frau Blum-Neubert |
Kunst im öffentlichen Raum | Herr Hellebrand |
Nähstübchen | Frau Heins |
Keine Angst vor Mathe | Frau Schwär |
PC: Informatik | Herr Kohl |
Schüler helfen Schülern | Frau Gatermann |
Segeln und Bootsbau | Herr Gerstenberger |
Sporthelfer | Frau Wehrmann |
Tischtennis | Frau Marotzki |
Wie wird man ein Youtube-Star? | Herr Hasenöhrl |
Xpert PC-Kurs | Frau Rehm |
Hausaufgaben und Lernzeiten
Informationen folgen.