Skip to main content

„Willkommen an Bord!“ – Kennenlernnachmittag für unseren neuen 5.Klassen

By Allgemein

Am Freitag, den 4. Juli 2025, war es endlich so weit: Wir hießen unsere neuen Fünftklässler herzlich willkommen. Noch sind sie Grundschulkinder – doch nach den Sommerferien werden sie ein fester Teil unserer Schulgemeinschaft sein.

Pünktlich um 14 Uhr füllte sich der Schulhof mit neugierigen Blicken, aufgeregtem Lachen und erwartungsvollen Familien. Für 116 neue Schülerinnen und Schüler begann an diesem Nachmittag ein spannender neuer Abschnitt – begleitet von ihren Eltern und voller Vorfreude auf das, was kommt.

Begrüßt wurden alle Gäste von unserem Schulleiter Herrn Urner, unserer Erprobungsstufenleiterin und stellvertretenden Schulleiterin Frau Mehles sowie Frau Döring, die an unserer Schule für die Schullaufbahnberatung verantwortlich ist. In einer persönlichen Ansprache machten sie Mut, gaben erste Einblicke in das Leben an unserer Schule – und zeigten vor allem eines: Hier ist jeder willkommen.

Ein besonderes Highlight war das liebevoll gestaltete Begrüßungsprogramm unserer aktuellen fünften Klassen. Mit kleinen Beiträgen, viel Herz und Kreativität sorgten sie für ein erstes Gefühl von Gemeinschaft – und halfen den neuen Mitschülerinnen und Mitschülern, erste Berührungsängste abzubauen.

Danach wurde es ernst – und aufregend! Die neuen Kinder lernten ihre zukünftigen Klassenleitungen kennen und gingen gemeinsam mit ihnen in ihre künftigen Klassenräume:

  • 5a – Frau Hummes
  • 5b – Frau Ehrke
  • 5c – Frau Stöpke
  • 5d – Frau Schwarzringer

Jede Klasse bekam ein ganz besonderes Erkennungszeichen: ein eigenes Maskottchen, das nicht nur zur Orientierung dient, sondern auch das Wir-Gefühl stärkt.

Während die Kinder ihre Klassenräume erkundeten und erste Kontakte knüpften, erhielten die Eltern in einer gesonderten Infoveranstaltung wichtige Hinweise zum Ablauf der ersten Schulwoche sowie zum pädagogischen Konzept der Heinrich-Pattberg-Realschule. In einer anschließenden Fragerunde konnten individuelle Anliegen geklärt werden.

Für das leibliche Wohl sorgte wie immer unser engagierter Förderverein, der mit leckeren Kuchen und erfrischenden Getränken großzügig unterstützte – herzlichen Dank für dieses tolle Engagement!

Wir blicken mit Freude und Zuversicht auf das kommende Schuljahr 2025/2026 und heißen unsere neuen Schülerinnen und Schüler und ihre Familien herzlich willkommen an der Heinrich-Pattberg-Realschule. Schön, dass ihr da seid!

Paddelabenteuer auf der Niers: Klassen 9b und 9c trotzen der Sommerhitze

By Allgemein

Am Montag, den 30. Juni 2025, begaben sich die Klassen 9b und 9c unserer Schule auf ein besonderes Abenteuer: Eine gemeinsame Kanutour auf der idyllischen Niers. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenleitungen Herrn Gutounik (9b) und Frau Werner (9c) sowie den Sportlehrkräften Herrn Nösner und Herrn Wieczorek. Ziel dieses Ausflugs war nicht nur Bewegung in der Natur, sondern vor allem die Förderung von Teamgeist, Rücksichtnahme und sozialem Miteinander.

Die 13 Kilometer lange Route startete im schönen Geldern und führte die Gruppen flussabwärts bis zum bekannten Wallfahrtsort Kevelaer. Dabei bot die Niers mit ihrer malerischen Landschaft und dem ruhigen Flusslauf die perfekte Kulisse für ein gemeinsames Naturerlebnis – auch wenn die hohen Temperaturen an diesem Tag eine zusätzliche Herausforderung darstellten. Schon zu Beginn wurde also klar: Nur wer als Team funktioniert, kommt voran. Das gemeinsame Steuern der Kanus erforderte Koordination, klare Absprachen und gegenseitige Unterstützung – Werte, die auch im Schulalltag eine zentrale Rolle spielen.

Trotz schweißtreibender Temperaturen bewahrten die Jugendlichen ihre gute Laune, und der Stolz am Ende der Tour, die gesamte Strecke geschafft zu haben, war in vielen Gesichtern zu erkennen. Für einige war es die erste Kanutour überhaupt.

Solche gemeinsamen Aktionen sind mehr als nur Ausflüge – sie sind wertvolle Erfahrungen fürs Leben. Die Kanutour auf der Niers hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt, gegenseitiger Respekt und gemeinsames Erleben für das soziale Lernen in der Schule sind.

Ein Tag für die Zukunft – Das IZ-Sommerfest 2025

By Allgemein

Die Sonne strahlte mit den Kindern um die Wette, als am Samstag, den 14.06.2025 von 10-14 Uhr das Schulgelände unserer Heinrich-Pattberg-Realschule zum bunten Schauplatz nachhaltiger Ideen und gelebter Zukunft wurde: Das IZ-Sommerfest war nicht nur ein voller Erfolg, sondern ein echtes Highlight zum Schuljahresende – mit Projekten, die berühren, Aktionen, die begeistern, und einer Botschaft, die bleibt: Zukunft beginnt jetzt.

Initiative Zukunft (IZ) – Nachhaltigkeit leben, nicht nur lernen

Was genau steckt hinter der „IZ“, der Initiative Zukunft? An unserer Schule bedeutet Freitagmorgen für die Klassen 5 bis 7 nicht Unterricht im klassischen Sinne – sondern Aufbruch. Zwischen der 2. und 4. Stunde verwandeln sich die Klassenräume in Werkstätten des Wandels. Statt Formeln und Grammatik stehen hier Fragen der Nachhaltigkeit, Kreativität und Verantwortung im Zentrum.

Ob Müllvermeidung, Upcycling, Bau von Insektenhotels, der CO₂-Fußabdruck oder ein grünerer Schulhof: Die Projekte sind nicht nur theoretisch, sondern handlungsorientiert. Unterstützt von Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern arbeiten die Kinder in festen Gruppen über mehrere Wochen an ihren selbstgewählten Themen. Ohne Notendruck – aber mit echter Wirkung.

Das Sommerfest wurde offiziell um 10 Uhr durch Herrn Urner und Frau Mehles eröffnet, die gemeinsam federführend hinter dem IZ-Projekt stehen.

Vielfalt der Projekte – Ein Schaufenster gelebter Nachhaltigkeit

Ein Rundgang über das Schulgelände offenbarte die ganze Bandbreite des IZ-Projekts. An den liebevoll gestalteten Ständen präsentierten die Schüler:innen ihre Arbeiten – und das mit beeindruckender Sachkenntnis, Kreativität und Begeisterung.

Einige Beispiele:

  • Eine Projektgruppe stellte ihr Konzept zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in der Mensa vor.
  • Andere bauten Insektenhotels oder gestalteten Modelle für einen grüneren Schulhof.
  • Die Auseinandersetzung mit dem eigenen CO₂-Fußabdruck inspirierte viele Kinder dazu, ihren Alltag klimafreundlicher zu denken.
  • Kreative Upcycling-Ideen zeigten, wie aus Müll echte Schätze entstehen können.

Viele Gruppen sammelten sogar Spenden für gemeinnützige Organisationen – ein gelebtes Beispiel für soziales Engagement, das über das Klassenzimmer hinauswirkt.

Ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Schulgemeinschaft

Das Sommerfest war weit mehr als eine Projektmesse – es war ein echtes Schulevent! Zwischen den Ständen tummelten sich Kinder mit geschminkten Gesichtern, versuchten ihr Glück beim Dosenwerfen oder lieferten sich packende Duelle im Dartfußball. Auch das Bobbycarrennen, die Hüpfburg und das große Spielmobil sorgten für leuchtende Augen und strahlende Gesichter.

Wer eine Pause vom Staunen und Toben brauchte, konnte sich mit kleinen Leckereien und kühlen Getränken stärken – gegen eine freiwillige Spende an den Förderverein, der das Fest tatkräftig unterstützte.

KliMo & Ackerschule – zwei starke Partner für nachhaltige Bildung

Die Initiative Zukunft lebt von starken Kooperationen – und zwei Partner haben dabei ganz besonders Einfluss:

  1. KliMo Moers – das städtische Klimaschutzprogramm des zgm Moers fördert unsere Schule bei einem bewussten Umgang mit Energie, Wasser und Abfall. Themen aus KliMo finden sich direkt in den IZ-Projekten wieder – mit eindrucksvollen, sichtbaren Ergebnissen.
  2. Ackerschule vom Träger sciMoers – ein lebendiger Lernort, an dem nachhaltige Bildung durch praktische Gartenarbeit vermittelt wird. In wöchentlichen Besuchen unsere Lernenden, wie man Beete anlegt, pflegt und eigene Ernten durchführt. Ein im letzten Winter erfolgreiches Beispiel: Gemeinsames Keksebacken mit Lernenden der Ackerschule.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei beiden Partnern herzlich bedanken, insbesondere für deren Besuch bei unserem IZ Sommerfest.

Zusammen in die Pedale – Schulradeln als Teil des IZ-Jahres

Ein weiteres Highlight im Rahmen der Initiative Zukunft war in diesem Jahr die Teilnahme unserer Schule am landesweiten Wettbewerb Schulradeln. Dabei zählt jeder Kilometer, den Lernende und Lehrkräfte mit dem Fahrrad zurücklegen – sei es auf dem Schulweg oder in der Freizeit. Ziel ist es, ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität zu setzen und gleichzeitig das Bewusstsein für nachhaltige Fortbewegung zu stärken.

Im Rahmen des IZ-Sommerfests wurden die fleißigsten Radlerinnen und Radler der Schule feierlich ausgezeichnet. Hierfür spendierte unser Förderverein den ersten Plätzen einen Büchergutschein. Ob auf dem Weg zum Unterricht oder bei Fahrradtouren mit der Familie – der sportliche Einsatz unserer Schulgemeinschaft hat gezeigt, dass Nachhaltigkeit auch auf zwei Rädern beginnt. Und ganz nebenbei: Bewegung an der frischen Luft macht nicht nur Spaß, sondern ist auch gesund – für Mensch und Klima.

Fazit: Ein Fest des Lernens, ein Fest der Hoffnung

Das IZ-Sommerfest 2025 war nicht nur ein gelungenes Schulfest, sondern ein Tag, der Zukunft greifbar machte. Die Lernenden und ihre Lernbegleitungen zeigten eindrucksvoll, wie ernst sie die Themen Klimaschutz, Gerechtigkeit und verantwortungsvolles Handeln nehmen – und wie viel Kraft in jungen Ideen steckt.

Wer dabei war, konnte spüren: Nachhaltigkeit ist kein Trend – sie ist eine Haltung. Und sie beginnt nicht irgendwann, sondern jeden Freitag. In der Heinrich-Pattberg-Realschule. In der Initiative Zukunft.

Entdecken Sie in der Bildergalerie viele weitere Eindrücke und besondere Augenblicke unseres IZ-Sommerfests.

Französisch in Lüttich erleben: Tagesausflug der Französischkurse 9 und 10

By Allgemein

Am Mittwoch, dem 18.06.2025, machten sich Frau Ruschinski, Frau Paulsen und Herr Wawer gemeinsam mit ihren Französischkursen der Jahrgangsstufen 9 und 10 auf den Weg nach Lüttich – einer charmanten Stadt in der französischsprachigen Region Wallonien in Belgien. Ziel der Fahrt war es, die Sprache nicht nur im Klassenzimmer zu lernen, sondern sie direkt vor Ort anzuwenden und zu erleben.

Mit Hilfe der App Biparcours erkundeten die Jugendlichen in Kleingruppen die Stadt. Dabei galt es nicht nur, digitale Aufgaben zu lösen, sondern auch aktiv auf die Einwohnerinnen und Einwohner zuzugehen – natürlich auf Französisch. Diese Begegnungen wurden zu echten Highlights: Die Lütticher zeigten sich offen, freundlich und hilfsbereit. Für viele Schülerinnen und Schüler war es das erste Mal, dass sie außerhalb des Unterrichts mit Muttersprachlern ins Gespräch kamen – eine Herausforderung, die sie mit Bravour meisterten.

Während der Stadtrallye wurden zahlreiche Sehenswürdigkeiten entdeckt:
Die imposante Montagne de Bueren, eine steile Treppe mit 374 Stufen, bot nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch einen beeindruckenden Ausblick über die Stadt. Der Place Saint-Lambert, das historische Herz Lüttichs, und die prächtige Sankt-Paulus-Kathedrale vermittelten spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Stadt. Auch der Fürstbischöfliche Palast, ein architektonisches Juwel, durfte natürlich nicht fehlen.

Nach der intensiven Entdeckungstour war es Zeit für eine wohlverdiente Pause – und für das nächste Abenteuer: ein kleiner Einkaufsbummel in der Innenstadt. Ob Souvenirs, belgische Leckereien oder einfach nur das Eintauchen in das städtische Flair – hier konnten die Jugendlichen auch ganz praktisch ihre Sprachkenntnisse beim Shoppen und Bestellen anwenden.

Der Tagesausflug nach Lüttich war nicht nur eine unterhaltsame Abwechslung vom Schulalltag, sondern vor allem ein lebendiger Beweis dafür, wie wichtig und bereichernd der Fremdsprachenerwerb ist. Ein gelungener Tag, der Frankreichs Kultur- und Sprachraum ein Stück näher gebracht hat – und Lust auf mehr gemacht hat!

Grenzen überwinden – Die DS Klasse zu Besuch im Hochseilgarten tree2tree in Duisburg

By Allgemein

Am 26.Mai 2025 unternahm die DS-Klasse von Frau Paulsen und Frau Pavlovska einen spannenden Ausflug in den Hochseilgarten tree2tree in Duisburg-Wedau. Inmitten eines dichten Waldgebiets erwartete die Schülerinnen und Schüler ein echtes Abenteuer: Über 200 Kletterelemente verteilt auf zwölf abwechslungsreiche Parcours – mit Höhen zwischen 2,5 und 24 Metern. Der Tag versprach Nervenkitzel, Teamgeist und jede Menge Spaß.

Nach einer ausführlichen Sicherheitseinweisung ging es ausgerüstet mit Helm und Sicherungssystem endlich los. Die Lernenden konnten sich an verschiedenen Schwierigkeitsstufen ausprobieren, angefangen bei einfacheren Kinder- und Funparcours bis hin zu anspruchsvolleren Marathonrouten. Besonders beliebt war die rund 250 Meter lange Zipline, die spektakulär über den Parallelkanal führte und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein echtes Highlight bot.

Neben sportlicher Herausforderung stand vor allem der Gemeinschaftssinn im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler unterstützten sich gegenseitig, gaben Tipps und spornten sich an, wenn es mal wacklig oder ungewohnt hoch wurde. So wuchsen viele über sich hinaus und sammelten nicht nur körperliche, sondern auch persönliche Erfolgserlebnisse. Mut, Vertrauen und gegenseitige Rücksichtnahme prägten den gesamten Tag.

Am Ende kehrte die Klasse stolz und energiegeladen zurück. Ein Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Ausstellung des WP-Kunstkurses Jg. 10 begeistert mit Vielfalt und Tiefgang

By Allgemein

Seit April verwandelt sich das Obergeschoss unseres Neubaus in eine beeindruckende Galerie: Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflicht-Kunstkurses des 10. Jahrgangs präsentieren dort ihre aktuellen Arbeiten – und zeigen dabei eindrucksvoll, wie facettenreich, kreativ und ausdrucksstark junge Kunst sein kann.

Das Besondere an der diesjährigen Ausstellung: Die Jugendlichen durften nicht nur frei über ihre Themen entscheiden, sondern auch die Technik eigenständig wählen. Das Ergebnis ist eine faszinierende Mischung unterschiedlichster Werke. Von KI-generierten Bildern über Zeichnungen, Malerei und Papiercollagen bis hin zu experimentellen Kombinationen aus Materialcollagen und klassischer Malerei – jede Arbeit spiegelt die individuelle Handschrift der Künstlerinnen und Künstler wider.

Auch thematisch zeigt sich die Ausstellung vielfältig und tiefgründig. Die jungen Kreativen setzten sich mit persönlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander – darunter Krieg, die Rolle der Frau in der Gesellschaft, Depression, Vorbilder und sogar Bollywood. Jeder Beitrag regt zum Nachdenken an und lädt ein, die Perspektiven der Jugendlichen kennenzulernen.

Ergänzt wird die Schau durch ausgewählte Stillleben und plastische Arbeiten der letzten Jahre: fantasievolle Brücken, verrückte Häuser und detailverliebte Torten erinnern daran, wie viel gestalterisches Potenzial in unseren Schülerinnen und Schülern steckt.

Ein Besuch der Ausstellung lohnt sich in jedem Fall – sei es, um Inspiration zu finden, künstlerische Vielfalt zu bestaunen oder einfach, um sich von der Ausdruckskraft und Kreativität der jungen Talente beeindrucken zu lassen.

Patty – dein digitaler Schulassistent

By Allgemein

🤖 Neu auf unserer Website: Patty – dein digitaler Schulassistent!

Ab sofort steht dir auf unserer Homepage der KI-gestützte Chatbot Patty zur Seite!
Ob Fragen zum Schulalltag, Terminen oder zum Schulrecht – Unser Patty antwortet blitzschnell, rund um die Uhr.

💬 Einfach unten rechts auf das Chat-Symbol klicken – und los geht’s!
Unser Ziel: Mehr Orientierung, weniger Suchen – und eine kleine Prise Zukunft direkt im Schulalltag.

Information zur Lernmittelfinanzierung im Schuljahr 2025/2026

By Allgemein

Die Stadt Moers informiert in einem aktuellen Schreiben über die Beteiligung der Erziehungsberechtigten an den Kosten für Lernmittel im kommenden Schuljahr. Es sind Eigenanteile von bis zu 34 € (Sekundarstufe I) vorgesehen. Eine Sammelbestellung ist möglich, alternativ sollten Bücher bis spätestens 04. Juli 2025 bestellt werden.

Für Familien mit Anspruch auf Sozialleistungen besteht die Möglichkeit, die Kostenübernahme zu beantragen.

Das vollständige Schreiben der Stadt Moers erhalten Sie durch die Klassenleitungen oder durch Klick auf die nachfolgende Datei.

Sommerfest der IZ am Samstag, 14.06.2025

By Allgemein

Nachhaltigkeit erleben. Engagement feiern. Zukunft gestalten.

Am Samstag, den 14. Juni 2025, wird unsere Schule von 10 bis 14 Uhr zum lebendigen Marktplatz der Ideen, Kreativität und Zukunftsvisionen – denn das große Sommerfest der Initiative Zukunft (IZ) steht vor der Tür!

Alle Interessierten – Eltern, Freundinnen der Schule, Gäste aus Moers und Umgebung – sind herzlich eingeladen, mitzuerleben, wie unsere Schülerinnen aus den Jahrgängen 5 bis 7 mit Begeisterung und Überzeugung ihre nachhaltigen Projekte präsentieren. In der Aula, auf dem Schulhof und in verschiedenen Räumen erwarten Sie Mitmachaktionen, Ausstellungen, selbst gestaltete Stände und jede Menge Gelegenheiten zum Staunen, Entdecken und Mitmachen.

Stöbern Sie durch die Galerie und blicken Sie zurück auf das Sommerfest der IZ im letzten Schuljahr.

Ostergrüße mit Herz – Schülerinnen und Schüler der HPR schreiben Postkarten für ein Pflegeheim

By Allgemein

Pünktlich zum Osterfest haben sich die Klassen 5a und 5c der Heinrich-Pattberg-Realschule an einer besonderen Mitmachaktion beteiligt: Mit viel Kreativität und Einfühlungsvermögen gestalteten die Schülerinnen und Schüler liebevolle Osterkarten, die auf direktem Weg u.a. in ein Pflegezentrum nach Erlangen in Bayern geschickt wurden.

Begleitet wurden sie dabei von ihren Klassenlehrerinnen Frau Ruschinski und Frau Döring sowie der IZ-Gruppe von Frau Marotzki. Gemeinsam wurde gebastelt, geschrieben und gemalt – entstanden sind dabei zahlreiche bunte Karten, die nicht nur Frühlingsstimmung verbreiten, sondern auch kleine Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung sind.

Ziel dieser Aktion war es, den dort lebenden Seniorinnen und Senioren eine Freude zu bereiten – besonders in einer Zeit, in der soziale Kontakte oft eingeschränkt sind und persönliche Besuche nicht selbstverständlich stattfinden können. Unsere Schülerinnen und Schüler lernten, wie wertvoll kleine Gesten im Alltag sein können – und dass gelebte Mitmenschlichkeit oft mit ganz einfachen Mitteln beginnt.

Wir danken allen Beteiligten herzlich für ihren Einsatz und ihr Engagement – eine wirklich gelungene Aktion, die Herzen berührt und desöfteren an unserer Schule durchgeführt wird!

Informationsabend zur Wahl des Wahlpflichthauptfaches ab Klasse 7

By Allgemein

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 6, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

ab Klasse 7 wählen die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs ein Schwerpunktfach, welches bis zur Jahrgangsstufe 10 fortgeführt wird.

Wir möchten Sie und Euch in Kürze über die Wahlpflicht ab Klasse 7 informieren. Lehrkräfte der wählbaren Wahlpflichtfächer werden all Ihre Fragen zu den WP-Fächern Biologie, Französisch, Informatik, Kunst, Technik und Sozialwissenschaften beantworten und auf die Themenfelder und Schwerpunkte der Lehrpläne näher eingehen.

Sie sind hierzu herzlich eingeladen. Auch Ihr Kind kann an der Veranstaltung teilnehmen.

📌 Was? Informationsabend „Wahlpflicht-Wahlen Klasse 7“ mit Beratungsangebot
🗓️ Wann? Dienstag, 06. Mai 2025, um 19:00 Uhr
📍 Wo? Bistro der Heinrich-Pattberg-Realschule
👩‍🏫 Wer? Fachlehrkräfte der Wahlpflichtfächer

Die Wahlpflicht ab Klasse 7 ist Teil des Bildungsgangs der Realschule. Das WP-Fach erhält den Rang eines Hauptfaches wie Deutsch, Mathematik und Englisch. Damit kommt der Wahl des Faches eine große Bedeutung für den Bildungserfolg Ihres Kindes zu.

Bitte unterstützen Sie Ihr Kind durch die Teilnahme an unserer Informationsveranstaltung.

Es grüßt Sie und Euch herzlich

Mit besten Grüßen
Katja Döring
i.A. des Beratungsteams der HPR

Gemeinsam unterwegs: Ökumenischer Pilgerweg der Heinrich-Pattberg-Realschule Moers

By Allgemein

Am 8. April 2025 begaben sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Pattberg-Realschule Moers auf einen ganz besonderen Weg – im wahrsten Sinne des Wortes. Im Rahmen der ökumenischen Pilgerung machten sich verschiedene Klassen auf den Pilgerweg durch Moers und erlebten dabei nicht nur die Stadt aus einem neuen Blickwinkel, sondern auch ein Gemeinschaftsgefühl, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10. Mit großer Motivation unterstützten sie die Organisation und Durchführung von insgesamt fünf abwechslungsreichen Stationen entlang des Weges. Darunter befanden sich unter anderem der „Weg des Vertrauens“, der zum Nachdenken und zur gegenseitigen Unterstützung anregte, sowie ein spannendes Quiz zur Geschichte der Moerser Stadtkirche, das sowohl Wissen als auch Teamgeist forderte.

Jede Station bot eine Gelegenheit zur Reflexion, zum Austausch und zum bewussten Innehalten – Werte, die im Schulalltag oft zu kurz kommen. Durch die Verbindung von Spiritualität, Bewegung und Gemeinschaft entstand ein stimmungsvolles Erlebnis, das Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen gleichermaßen begeisterte.

Als sichtbares Zeichen ihrer Teilnahme und als Erinnerung an diesen besonderen Tag erhielt jede und jeder eine Pilgermuschel – ein traditionelles Symbol des Pilgerns und der inneren Einkehr.

Der ökumenische Pilgerweg war nicht nur ein gelungenes Beispiel für gelebte Schulkultur, sondern auch ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Respekt und gegenseitige Unterstützung. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten, insbesondere den älteren Schülerinnen und Schülern sowie den betreuenden Lehrkräften, die diesen Tag mit viel Einsatz und Herzblut möglich gemacht haben.

Beratungstag / Elternsprechtag am Mittwoch, 08.05.2025

By Allgemein

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

am Donnerstag, den 08. Mai 2025, laden wir Sie herzlich zu unserem ganztägigen Beratungs- und Elternsprechtag ein. Dieser findet in der Zeit von 8:00 bis 16:00 Uhr statt.

Für ein persönliches Gespräch mit der Klassenleitung stehen Ihnen ca. 15 Minuten zur Verfügung. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, sich mit weiteren Lehrkräften, die keine Klassenleitung übernehmen, individuell auszutauschen. Die genauen Uhrzeiten und Räume entnehmen Sie bitte dem beigefügten Informationsblatt.

Terminvereinbarung:
Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin entweder digital bei der Klassenleitung oder über Ihr Kind. Sie erhalten anschließend eine Bestätigung Ihres Termins. Wir bitten Sie, den vereinbarten Zeitraum einzuhalten, damit der Zeitplan im Interesse aller Beteiligten reibungslos ablaufen kann.

Wir möchten Sie bitten, Ihr Kind zu diesem Gespräch mitzubringen, um gemeinsam über seine Entwicklung zu sprechen und diese zu reflektieren.

Während der übrigen Zeit des Sprechtags ist für Ihr Kind ein Studientag vorgesehen. Das bedeutet, dass Ihr Kind an diesem Tag zu Hause Aufgaben bearbeitet, die vorab von den Lehrkräften bereitgestellt werden. Falls Sie das Betreuungsangebot der Schule an diesem Tag in Anspruch nehmen möchten, melden Sie Ihren Bedarf bitte spätestens bis Freitag, den 02. Mai 2025, über den ausgeteilten Informationszettel bei der Klassenleitung Ihres Kindes an.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit!

Schulradeln 2025 – Unsere Schule tritt wieder kräftig in die Pedale!

By Allgemein

Nach dem großartigen Erfolg im vergangenen Jahr nimmt unsere Schule auch 2025 wieder am landesweiten Wettbewerb Schulradeln NRW teil! Dabei geht es nicht nur um sportlichen Ehrgeiz, sondern vor allem um Klimaschutz, Teamgeist und nachhaltige Mobilität. Das Schulradeln findet in diesem Jahr vom 04.05.-24.05.2025 statt.

Unser Erfolg 2024 – ein starkes Zeichen für die Umwelt

Im letzten Jahr haben 14 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule gemeinsam 1.428 Kilometer erradelt. Dadurch konnten wir 237 Kilogramm CO₂ einsparen – ein wichtiger Beitrag für eine saubere Umwelt!

Doch dieses Jahr wollen wir noch mehr Kilometer sammeln, mehr CO₂ einsparen und noch mehr Mitradlerinnen und Mitradler begeistern. Jede und jeder kann mitmachen: Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und alle, die unsere Schule unterstützen möchten.

Warum solltest du teilnehmen?

  • Klimaschutz aktiv mitgestalten: Jeder Kilometer zählt und hilft, CO₂-Emissionen zu reduzieren.
  • Gesundheit fördern: Radfahren hält fit und bringt mehr Bewegung in den Alltag.
  • Gemeinschaft erleben: Gemeinsam als Schulgemeinschaft treten wir für eine nachhaltige Zukunft ein.

So kannst du dich anmelden

Die Anmeldung ist ganz einfach:

  1. Registriere dich und trete dem Team unserer Schule bei: https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=1170
  2. Fahr Rad – ob auf dem Schulweg oder in der Freizeit – und trage deine Kilometer ein.
  3. Zeitraum: 04.05.-24.05.2025

Jetzt mitmachen und ein Zeichen setzen!

Jeder geradelte Kilometer bringt uns dem Ziel einer nachhaltigeren Zukunft näher. Also schnapp dir dein Fahrrad, motiviere Freunde und Familie und werde Teil unseres Teams!

Frau Ruschinski steht als Ansprechpartnerin für weitere Fragen zur Verfügung!

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Teilnahme am Schulradeln 2025 – sei dabei und radle mit!

Känguru Wettbewerb der Mathematik an der HPR Moers

By Allgemein

Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit viel Begeisterung am internationalen Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Dieser spannende Mathematikwettbewerb wird weltweit ausgetragen und fördert das logische Denken sowie die Freude an der Mathematik. Im vergangenen Jahr nahmen allein in Deutschland beeindruckende 847.000 Schülerinnen und Schüler daran teil – eine Zahl, die seit den ersten 200 Teilnehmenden im Jahr 1995 stetig gewachsen ist. Wir sind stolz darauf, dass auch unsere Schüler einen Beitrag zu dieser Erfolgsgeschichte leisten!

Wir freuen uns schon jetzt darauf, im Jahr 2026 noch mehr Kinder und Jugendliche für das Knobbeln und die Mathematik zu begeistern und hoffen, dass noch mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru-Wettbewerb teilnehmen werden. Jeder Teilnehmende erhält nicht nur ein kleines Geschenk und eine Urkunde, sondern auch einen Vermerk auf dem Zeugnis. Besonders stolz sind wir darauf, dass der/die Beste der Heinrich-Pattberg-Realschule mit einem besonderen Preis ausgezeichnet wird. Wir hoffen, dass auch im kommenden Jahr viele motivierte Knobler an den Start gehen!

„Mathematik ist wie ein Känguru – je mehr du hüpfst, desto weiter kommst du!

Gemeinsam für eine saubere Zukunft: Erfolgreicher Abfallsammeltag an der HPR Moers

By Allgemein

Am Freitag, den 7. März 2025, setzten unsere Schülerinnen und Schüler der „Initiative Zukunft“ (IZ) ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein und Engagement. Im Rahmen des städtischen Abfallsammeltags beteiligten sich die IZ-Kurse von Frau Nottebohm, Frau Döring, Frau Parigi und Herrn Gutounik unter der Federführung von Frau Blum-Neubert aktiv an der Müllsammlung in Moers. Mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken ausgestattet, machten sie sich voller Tatendrang auf den Weg, um die Umgebung unserer Schule vom Müll zu befreien.

Der Abfallsammeltag unserer „Initiative Zukunft (IZ)“ ist fester Bestandteil, der es sich zum Ziel gesetzt hat, junge Menschen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu sensibilisieren. Neben der Müllsammlung setzt sich die Initiative Zukunft für verschiedene Projekte ein, die das Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise stärken. Der Einsatz der Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Abfallsammeltag zeigt deutlich, wie wichtig es ist, Verantwortung für die eigene Umgebung zu übernehmen.

Mit großem Engagement wurden Gehwege und das Schulgelände von Müll befreit. Dabei kamen zahlreiche Plastikverpackungen, leere Flaschen und andere Abfälle zusammen. Die Aktion verdeutlichte, wie notwendig ein bewusster Umgang mit Ressourcen ist und wie viel Einfluss kleine Schritte auf die Umwelt haben können.

Der Abfallsammeltag ist Teil der städtischen Initiative „Sauberes Moers“ und wird jährlich organisiert, um das Bewusstsein für Umweltschutz zu stärken. Unsere Schule wird auch in Zukunft mit weiteren Projekten aktiv bleiben und sich für eine saubere und nachhaltige Stadt einsetzen.

Ein Fest der Kulturen: Die 6er-Philosophiekurse feiern Vielfalt und Genuss

By Allgemein

Am Mittwoch, den 26.02.2025 verwandelte sich das Bistro unserer Schule in einen lebendigen Ort des kulturellen Austauschs. Die 6er-Philosophiekurse von Herrn Gutounik sowie Frau Hintze und Frau Rosochowicz hatten mit großer Freude ein Kulturfest organisiert, das die Vielfalt der Religionen, Traditionen und kulinarischen Spezialitäten in den Mittelpunkt stellte.

Das Fest war der Höhepunkt der Unterrichtsreihe „Leben und Feste in verschiedenen Religionen“, in der sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den verschiedenen Glaubensrichtungen, ihren Symbolen, Gottesbildern und Festen beschäftigt hatten. Besonders spannend war dabei die Entdeckung der kulinarischen Besonderheiten, die mit religiösen und kulturellen Traditionen verbunden sind.

Mit Begeisterung auf kulinarischer Weltreise

Die Vorbereitungen für das Fest waren geprägt von großem Engagement. Mit viel Sorgfalt und Kreativität hatten die Schülerinnen und Schüler Spezialitäten aus unterschiedlichen Kulturen ausgewählt, Rezepte recherchiert, gekocht und gebacken. Dabei stand nicht nur das Zubereiten im Vordergrund, sondern auch die Freude daran, etwas Eigenes beizutragen und die Ergebnisse mit anderen zu teilen.

Beim Kulturfest selbst präsentierten sie ihre Gerichte voller Stolz und erklärten auf anschaulichen Plakaten deren Bedeutung und Herkunft. Die Stände waren liebevoll gestaltet und luden ein, sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise zu begeben. Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler war überall spürbar – sei es beim Anrichten der Speisen, beim Erkunden der Stände der anderen oder beim Erkunden neuer Geschmäcker.

Eingeladen waren nicht nur alle 6er-Philosophiekurse, sondern auch interessierte Eltern und zukünftige Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Die Gäste wurden herzlich empfangen und konnten auf ihrer kulinarischen Entdeckungstour nicht nur probieren, sondern auch viel über die verschiedenen Religionen und Traditionen lernen.

Begeisterung auf allen Seiten

Die Atmosphäre war lebendig, neugierig und offen – genau das, was ein solches Fest ausmacht. Die Kinder hatten nicht nur Freude daran, ihre Projekte zu präsentieren, sondern auch daran, Neues über andere Kulturen zu erfahren. Auch die Eltern zeigten sich begeistert und lobten die Mühe, die in die Veranstaltung geflossen war.

Das Kulturfest war ein voller Erfolg – eine Veranstaltung, die Wissen mit Genuss verbindet und zeigt, wie bereichernd kulturelle Vielfalt ist. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für dieses besondere Erlebnis!

Unvergessliche Abschlussfahrt: Die 10.Klassen erobern Berlin!

By Allgemein

Eine Reise voller Abenteuer und neuer Eindrücke
Vom 10. bis 14. Februar 2025 machten sich die 10. Klassen unserer Schule auf den Weg nach Berlin – eine Stadt voller Geschichte, Kultur und spannender Erlebnisse. Begleitet von ihren Lehrkräften stürzten sich die Schülerinnen und Schüler in ein abwechslungsreiches Programm, das sie so schnell nicht vergessen werden. Untergebracht in einer zentral gelegenen Jugendherberge, startete jede Klasse gemeinsam in eine Woche voller Highlights.

Mit dem Fahrrad durch die Hauptstadt – Geschichte hautnah erleben
Nach der Ankunft am Montag begann der Dienstag mit einem sportlichen Auftakt: Einer dreistündigen Fahrradtour entlang der Berliner Mauer. Dabei gab es nicht nur Einblicke in die bewegende Geschichte der Stadt, sondern auch berühmte Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, den Checkpoint Charlie und die East Side Gallery zu bestaunen. Die Tour brachte nicht nur Bewegung, sondern auch eine spannende Perspektive auf die deutsche Vergangenheit.

Politik live: Zu Gast im Deutschen Bundestag
Nach der actionreichen Fahrradtour stand ein echtes Highlight auf dem Programm – der Besuch im Bundestag. Dort trafen die Schülerinnen und Schüler den Bundestagsabgeordneten Jan Dieren (SPD), der für Moers im Parlament sitzt. In einer offenen Fragerunde erfuhren sie aus erster Hand, wie Politik gemacht wird. Danach folgte ein Besuch im beeindruckenden Plenarsaal, bevor die Reisegruppe die gläserne Reichstagskuppel erklomm, um den spektakulären Ausblick auf das abendliche Berlin zu genießen.

Erinnern und verstehen: Besuch des KZ Sachsenhausen
Der Mittwoch war der Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte gewidmet. In der Gedenkstätte Sachsenhausen erhielten die Jugendlichen einen eindrucksvollen Einblick in das dunkle Kapitel des Nationalsozialismus. Die bewegenden Geschichten und historischen Zeugnisse hinterließen einen nachhaltigen Eindruck und regten zum Nachdenken an.

Grusel und Glamour – Ein Tag voller Kontraste
Am Donnerstag durften die Schülerinnen und Schüler zwischen zwei außergewöhnlichen Erlebnissen wählen: Während einige sich im Berlin Dungeon auf eine Reise in die schaurigen Seiten der Stadtgeschichte begaben, besuchten andere das weltberühmte Madame Tussauds. Dort konnten sie täuschend echte Wachsfiguren von Berühmtheiten wie Angela Merkel, Michael Jackson oder Harry Potter bestaunen. Anschließend genossen alle einen freien Nachmittag, um Berlin auf eigene Faust zu erkunden.

Abschied mit vielen Erinnerungen im Gepäck
Am Freitag hieß es schließlich Koffer packen und Abschied nehmen. Nach fünf aufregenden Tagen voller spannender Begegnungen, beeindruckender Sehenswürdigkeiten und gemeinsamer Erlebnisse kehrten die 10. Klassen mit unzähligen Erinnerungen nach Hause zurück.

Diese Abschlussfahrt war mehr als nur eine Reise – sie war ein echtes Abenteuer, das die Schülerinnen und Schüler noch lange begleiten wird. Ein herzliches Dankeschön an alle Lehrkräfte, die dieses unvergessliche Erlebnis möglich gemacht haben!