
Mit einem sehr schwungvollen ersten Spatenstich startete im Dezember 2022 der Bau unseres neuen Mensa- und Verwaltungsgebäudes.
Read More
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
in den nächsten Wochen wird in Ihren Familien die Entscheidung getroffen, welche Schule Ihr Kind nach der Grundschulzeit besuchen wird.
Sehr gerne hätten sich das Kollegium und die Mitarbeiter der Heinrich-Pattberg-Realschule Ihnen so gezeigt wie sie sind: freundlich, ansprechbar und auch nahbar.
All dies wird in diesem Jahr leider abermals nicht umsetzbar sein. Die ständig und rapide steigenden Covid19-Inzidenzwerte nehmen uns die Entscheidung aus der Hand.
Seit Monaten planen wir den Tag der offenen Tür unter Covidbedingungen, um ihn in Präsenz stattfinden zu lassen. Dazu gehören, um nur einige Punkte zu nennen, Hygienekonzepte, Lüftungspläne, sowie die mittlerweile allseits bekannten vorgegebenen Routen, um den Kontakt zwischen allen Beteiligten auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Leider hat uns die Aktualität überholt und uns die Entscheidung aus der Hand genommen.
Dem Lehrerkollegium der HPR tut es vermutlich am meisten weh, Ihnen die Vorzüge unserer Schule nicht „hautnah“ vermitteln zu können.
Schweren Herzens müssen wir daher auf eine „Distanz“-Version unseres Tags der offenen Tür zurückgreifen. Dazu haben wir unsere Internetseite speziell erweitert, um möglichst viele Ihrer Fragen zu antizipieren und zu beantworten.
Unsere Internetseite soll Sie über vieles, was die Heinrich-Pattberg-Realschule wesentlich ausmacht, informieren und Ihnen einen ersten Eindruck von dem lebendigen Schulleben geben, das alle Mitglieder der Schulgemeinde gemeinsam gestalten. Auf einem virtuellen Rundgang haben Sie die Gelegenheit, unser Schulgelände, die Sporthalle und diverse Fachräume kennen zu lernen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Thomas Urner, Schulleiter
Die Realschule ist eine Schulform der Sekundarstufe I und umfasst die Klassen 5 bis 10.
Die Schülerinnen und Schüler der Realschule erwerben eine erweiterte allgemeine Bildung sowie berufsorientierende Kompetenzen. Praktische Fähigkeiten werden ebenso gefördert wie das Interesse an theoretischen Zusammenhängen. Zum erweiterten Lernangebot der Realschule gehört Französisch als 2. Fremdsprache ab der 7. Klasse. Neben dem fremdsprachlichen wird ein naturwissenschaftlich-technischer, ein sozialwissenschaftlicher und ein musikalisch-künstlerischer Schwerpunkt gebildet. Je nach Befähigung und Neigung wechseln die Schülerinnen und Schüler nach Abschluss der zehnten Klasse in eine berufliche Ausbildung oder in die Bildungsgänge der Sekundarstufe II.
Die Realschule kann von allen Kindern besucht werden, die die Klasse 4 der Grundschule erfolgreich durchlaufen haben. Die Grundschule empfiehlt die Schulform Realschule, wenn sie für die weitere schulische Förderung des Kindes am besten geeignet erscheint. Diese Empfehlung sollten Eltern berücksichtigen.
Die Klassen 5 und 6 bilden als Erprobungsstufe eine besondere pädagogische Einheit. Ergänzungsstunden zum Fördern und Fordern sorgen dafür, dass die Schülerinnen und Schüler die Erprobungsstufe im Regelfall erfolgreich durchlaufen.
Ab der Klasse 7 wählen alle Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts einen individuellen Schwerpunkt. Im jeweiligen Schwerpunktfach werden schriftliche Arbeiten geschrieben, zusätzlich zu den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Die Realschule kommt mit diesen Angeboten den unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler entgegen. Diese treffen ihre Wahl gemeinsam mit ihren Eltern nach intensiver Beratung am Ende der Jahrgangsstufe 6.
Das Wahlpflichtfach wird üblicherweise im Kursverband unterrichtet. Daneben sorgt ein breit gefächerter Bereich weiterer verpflichtender Fächer dafür, dass eine gute Allgemeinbildung gesichert ist und den Schülerinnen und Schülern nach der Realschule alle Ausbildungsgänge und der Wechsel in die gymnasiale Oberstufe offenstehen.
Der Unterricht im Pflichtbereich wird in folgenden Fächern beziehungsweise Lernbereichen erteilt:
Zusätzlich sind Ergänzungsstunden fester Bestandteil des Unterrichtsangebots. Sie dienen vor allem der Förderung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und im Lernbereich Naturwissenschaften. Nach Entscheidung der Schule stehen sie aber auch für den Unterricht in einer weiteren Fremdsprache sowie für das Fach Hauswirtschaft ab Klasse 9 im Rahmen des Projekts „Gesundheitserziehung“ zur Verfügung.
Als gebundene Ganztagsschule integriert die Heinrich-Pattberg-Realschule Unterricht und Angebote sowie Pausen und Entspannungsphasen in den Tagesablauf. Der gebundene Ganztag wird von allen Schülerinnen und Schülern der Schule besucht. Dadurch können Pausen, Freizeitangebote und Unterricht flexibel über den ganzen Tag gelegt werden. Die Schule verfolgt das Ziel, dem traditionellen Schulrhythmus einen flexiblen und an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler Tages- und Wochenrhythmus entgegen zu stellen, um den altersspezifischen Bedürfnissen der Lernenden möglichst passgenau zu entsprechen.
Ein Schulwechsel in eine andere Schulform der Sekundarstufe I ist bis zum Beginn der Klasse 9 möglich. Er erfolgt in der Regel zu Beginn eines Schuljahres. Wenn ein Wechsel beabsichtigt ist oder die Schule ihn für sinnvoll hält, werden frühzeitig beratende Gespräche zwischen der Schule und den Erziehungsberechtigten geführt.
Feste Bestandteile des Schullebens der Heinrich-Pattberg-Realschule sind:
Nutzen Sie heute schon die Möglichkeit sich von uns zur eingehenderen Beratung zurückrufen zu lassen.
Lesen Sie, was sowohl Schüler als auch Lehrer während eines Schuljahres alles erleben…
Mit einem sehr schwungvollen ersten Spatenstich startete im Dezember 2022 der Bau unseres neuen Mensa- und Verwaltungsgebäudes.
Read More
„Am 27.01.2023, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, pflegten neun Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe unter der Leitung von Herrn Bergemann und Herrn Harosa eine alljährliche Tradition der Heinrich-Pattberg-Realschule.
Ihr Unterrichtsgang führte sie in die Moerser Innenstadt um die dortigen Stolpersteine zu reinigen. Jeder Stolperstein steht für ein Opfer des Nationalsozialismus in Moers. Diese Aktion soll die Stolpersteine, und damit auch die Schicksale der Opfer, wieder sichtbarer machen, die Erinnerung an sie wachhalten und somit ein Zeichen gegen Antisemitismus und Willkürherrschaft setzen. Die Heinrich-Pattberg-Realschule hat in den letzten Jahren bei der Verlegung von zwölf Stolpersteinen teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich als Ziel gesetzt diese zu putzen, am Ende wurden es jedoch über 40 Stolpersteine. Während der Aktion dankten Bürger der Stadt Moers den Schülerinnen und Schülern und kamen mit diesen über die Bedeutung dieses Tages ins Gespräch.“
Jonas Bergemann, Lehrkraft
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
in den nächsten Wochen wird in Ihren Familien entschieden, welche Schule Ihr Kind nach der Grundschulzeit besuchen wird. Dies ist eine Entscheidung die Sie sich nicht leichtmachen werden, umso wichtiger ist es, dass Sie die Möglichkeit haben sich im Vorfeld bestmöglich zu informieren.
Wir, das Kollegium und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Heinrich-Pattberg-Realschule in Moers, sind sehr froh Ihnen nach zwei coronabedingt ausgefallenen Terminen endlich wieder einen Tag der offenen Tür in Präsenz anbieten zu können. Für uns ist es entscheidend, dass Sie nicht nur unsere besonderen Stärken „auf dem Papier“ nachlesen, sondern auch hautnah erleben können was die HPR zu dem macht was sie ist: Die Menschen, die verantwortlich, verlässlich und kompetent für Ihre Kinder da sind.
Am Freitag den 9. Dezember 2022 von 15:00 bis 18:00 Uhr werden Sie die Gelegenheit bekommen, die HPR näher kennen zu lernen.
An diesem Tag werden Sie die Möglichkeit haben, sich von einer Lehrkraft in Kleingruppen durch die Schule führen zu lassen. Dabei erhalten Sie unter anderem Einblick in die einzelnen Unterrichtsfächer bzw. Fächergruppen, schulische Aktivitäten und die Gebäude der HPR. Des Weiteren wird Ihnen die Schulleitung gerne für Fragen rund um den Bildungsgang der Realschule zur Verfügung stehen.
Wir freuen uns Sie und Ihre Kinder am 9. Dezember 2022 begrüßen zu dürfen.
Herzliche Grüße
Adrian Harosa, Koordinator Tag der offenen Tür
… erhielt das Team des Fördervereins unserer Schule.
Unsere Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs staunten nicht schlecht, als es am Dienstag während des Unterrichts an die Tür klopfte und vier Vertreter*innen unseres Fördervereins ihre Klasse betraten. Read More
Na, hast du heute eigentlich Hausaufgaben auf, aber bisher keine Lust gehabt sie zumachen? Ich glaube, ihr seid da nicht alleine. Neulich im Deutschunterricht haben wir über diese Verschiebe-„Krankheit“ geredet. Jetzt so: „KRANKHEIT?“. Na ja, eine Krankheit ist es nicht wirklich, aber wenn ihr mehr wissen wollt, bleibt dran. Read More
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler!
Zurzeit steigt die Zahl der Infektionen mit dem Corona-Virus rasant. Dies stellt den Beginn einer Herbst- bzw. Winterwelle dar, die auch vor unserer Schule nicht haltmachen wird.
Umso wichtiger ist es daher alles dafür zu tun, den Präsenzunterricht an unserer Schule aufrecht zu erhalten. Deshalb appelliert die Schulleitung an alle Mitglieder der Schulgemeinde, weiterhin freiwillig eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Es ist unbestritten, dass diese einfache Maßnahme einen erheblichen Beitrag zur Sicherung des Schulunterrichts darstellt. Diese Auffassung wird auch von Schulministerin Frau Dorothee Feller in einem offenen Brief vertreten, der weiter unten auf dieser Seite zu finden ist. Auch das Handlungskonzept gegen Corona steht auf dieser Seite zum Nachlesen zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen und euch allen einen guten, gesunden Start in die letzten Schulwochen des Jahres 2022!
Es grüßt herzlich
die Schulleitung
Ein herzliches Willkommen bereiteten unsere Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs den neuen Fünftklässler/-innen. 🙂 Read More
Nach den positiven Erfahrungen mit der Arbeit der zwei Duisburger Traumatherapeutinnen vom Verein „Young supporters“ im Jahr 2018 fand der achtwöchige Workshop (05.05.2022 – 16.08.2022) in der DS-Klasse zum zweiten Mal statt. Read More